Benefizkonzert eröffnet 31. Internationale Orgelkonzerte am 24. Mai

Das jugendlich hochkarätig besetzte Eröffnungskonzert der Konzertreihe der „31. Internationalen Orgelkonzerte Dom zu Erfurt“ wird am Samstag, 24. Mai 2025 um 19.30 Uhr kein reines Orgelkonzert sein: Domorganist Prof. Silvius v. Kessel begrüßt stattdessen den bekannten jungen Cellisten und mehrfachen Preisträger Michael Wehrmeyer, der schon jetzt in der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker mitspielen darf, um zusammen mit ihm und sieben jungen Akkordeonisten, drei Violinisten und einer Sängerin im Erfurter Mariendom ein besonderes Konzert erklingen zu lassen.
Silvius v. Kessel und Michael Wehrmeyer werden den Abend mit der „Aria“ von Max Reger (für Cello und Orgel) eröffnen, die Bezug nimmt auf Bachs berühmte „Aria“. Des weiteren erklingen Werke von Johann Sebastian Bach (Konzert für zwei Cembali in C-Dur / BWV 1061, bearbeitet für 2 Akkordeons), Bedrich Smetana (ein „Tschechischer Tanz“ / 2 Akkordeons), Robert Schumann („Fantasiestücke“ / Bearbeitung für Violine und Akkordeon) und Franz Schubert („An die Musik“ / bearbeitet für Mezzosopran und Akkordeon). – Zudem werden alle zusammen eine Werk von Gabriel Fauré (Madrigal) spielen.
Und dann, es handelt sich schließlich auch um die Eröffnung der „31. Internationalen Orgelkonzerte 2025“, wird der Domorganist die bekannte „Chaconne“ aus der Suite d-moll für Violine solo (BWV 1004) von Johann Sebastian Bach spielen, in einer symphonischen Bearbeitung für die Orgel von John Cook, und des weiteren eine Improvisation, und am Ende des Konzertes den „Ritt der Walküren“ von Richard Wagner, in einer Bearbeitung für die Orgel von Edwin Lemare und Silvius v. Kessel.
Zugleich ist es eine Benefizveranstaltung für Yehudi Menuhin Live Music Now Weimar e.V.. Das Anliegen des Vereins ist es Musik „live“ zu Menschen zu bringen, die aufgrund ihrer Lebensumstände, körperlicher Gebrechen oder fehlender Möglichkeiten nicht in Konzerte kommen können. Junge talentierte Musiker spielen kostenfreie Konzerte in ganz Thüringen und bringen Trost, Heilung und Freude z.B. in Senioreneinrichtungen, Förderschulen, Gefängnisse und Hospize. Das gemeinsame Erleben der Musik ist für alle Beteiligten eine Bereicherung.
In zweiter Linie ist es ein Benefizkonzert zugunsten des neuen Zentralspieltisches der Orgeln im Erfurter Dom, der solche Konzert-Formate erst möglich macht.